Gut schlafen

Eine Serie zum Thema: Gut schlafen
Schlafumgebung und Atmosphäre
Einer der wesentlichsten Pfeiler für einen erholsamen Schlaf ist das Wohlfühlen und Entspannen-können in Schlafzimmer und Bett. Und dies hängt u.a. mit Schlafraum und Umgebung zusammen:
- Geräusche & Lärm. Laute Geräusche und Lärm können den Schlaf beträchtlich stören. Im Idealfall ist der Schlafraum ein ruhiger Raum. Leisere Hintergrundgeräusche aus dem Haushalt sind für manche jedoch durchaus beruhigend. Eingeschalteter Fernseher oder laufendes Radiogerät helfen eventuell beim Einnicken – können jedoch dazu führen, dass man in der Nacht hoch schreckt bzw. aufwacht oder unruhig schläft – und bei dramatischen Sendungen dazu, dass man gar nicht einschlafen möchte. Zugunsten des Schlafes ist es außerdem ratsam, den Fernseher aus dem Schlafzimmer zu verbannen.
- Bett zum Schlafen nutzen. Abgesehen vom Liebesleben sollte das Bett möglichst ein Ort sein, der nur zum Schlafen da ist. Tätigkeiten wie Essen, Fernsehen etc. sind mit Aktivität verbunden – und können auch dadurch zum schlechteren Schlaf bzw. zu Problemen beim Ein- bzw. Durchschlafen beitragen. Kontraproduktiv ist außerdem meist das Lesen einer spannenden Lektüre.
- Temperatur, Luftzufuhr & Dunkelheit. Eine Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad wird oftmals als für den Schlaf günstig angesehen. Die angenehme Schlaftemperatur kann allerdings individuell verschieden sein. Hilfreich sind zudem eine gute Belüftung sowie ein ausreichend abgedunkelter Raum.
- Wie man sich bettet. Das Bett und die Matratze sollten bequem sein und ausreichend Platz bieten. Idealerweise stören weder Platzmangel die Bewegungen, noch laute Geräusche beim Umdrehen den Schlaf. Bett, Polster und Matratze sollten außerdem den jeweiligen orthopädischen und Bedürfnissen des Schläfers angepasst sein.
Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/gehirn-nerven/schlafstoerungen/gut-schlafen